Zum Inhalt gehen

Šmarna gora – Kombination: Čez-Spodnjo-Kuhinjo-Weg + Weg der Freiheit + Aufstieg vom Türkenmarterl

Für Forschergeister: Šmarna-Gora-Puzzle

Die Šmarna gora ist der höchste (und beliebteste) Berg im Ljubljanaer Umland und ist von zahlreichen Wanderwegen durchzogen. Genau genommen sind es so viele, dass sie einander früher oder später berühren oder kreuzen. Deshalb kann man sich jedes Mal eine etwas andere Route zum Gipfel zusammenstellen. Dies ist gerade an Schönwetter-Wochenenden praktisch, wenn die Gora (dt. Berg), wie die Einheimischen den Berg zu nennen pflegen, sehr frequentiert ist. Verständlicherweise ... Auf dem Gipfel der Šmarna gora kann man nämlich nicht nur atemberaubende Ausblicke genießen, sondern auch hervorragend und typisch slowenisch essen. Hier werden Sie für die Anstrengungen des Aufstiegs wirklich reichlich belohnt!

Auf die Šmarna gora führt ein Dutzend Wege mit verschiedenen Ausgangspunkten. Dieser Ausflug ist aus einer Vielzahl von Wegen zusammengepuzzelt und ist ein gutes Beispiel (und ein guter Tipp), wie man den Aufstieg abwechslungsreicher gestalten und auch ein bisschen verlängern kann, sodass man weniger bekannte Seiten des Berges entdeckt und größeren Wandererandrang meidet, wenn der Berg am stärksten frequentiert ist.

Wir starten auf dem meistfrequentierten Čez-Spodnjo-Kuhinjo-Weg und setzen den Aufstieg dann auf dem eher ruhigen Weg der Freiheit fort, der, wenn man ihn zur Gänze abwandert, um die Šmarna gora herumführt. Zum Gipfel geht es dann auf einem der am wenigsten besuchten Steige bzw. den Hang hinauf, der der Region Gorenjska zugewandt ist.

Der Weg über Spodnja Kuhinja (oder „Weg über die Wurzeln“) beginnt hinter einer Häusersiedlung und führt über kurze Steinstufen in den Wald, wo sich eine große Informationstafel über Šmarna befindet. Anfangs ist es ein relativ steiler und ausgetretener Weg, der nach dem ersten Anstieg breiter und eher flacher wird (Spodnja Kuhinja). Sie gehen geradeaus, die Landschaft wird wieder steiler und felsiger. An der Stelle, wo der Weg von einem breiten, nur sanft ansteigenden Pfad gekreuzt wird, verlassen Sie den Weg über Spodnja Kuhinja und biegen rechts ein, auf den Weg der Freiheit. Sie gehen den Weg entlang, der entweder eben ist oder leicht ansteigt oder abfällt – bis zur Gabelung des Weges, wo Sie etwas weiter oben auf der linken Seite das Bildnis der trauernden Mutter Gottes sehen. Der Weg der Freiheit biegt in die Richtung des Bildnisses und dann nach rechts auf einen schmaleren Pfad ab. Von hier aus folgen Sie einem eher ebenen, schmaleren oder breiteren Pfad, teils im Wald, teils durch die offenere Landschaft zwischen Büschen und Gräsern, vom Frühling bis zum Herbst begleitet von Bergblumen. Dies ist der leichteste Teil des Weges, auf dem Sie nur selten auf andere Wanderer treffen werden. Schöne Aussichten sind auch mit dabei: auf Šmartno im Tal, auf Rašica, auf die Kamnik-Savinja-Alpen.

Nach einem kurzen Stück bergab beginnt der Weg immer steiler anzusteigen und das Gelände wird felsiger, bis wir das Türkenmarterl erreichen. Der Legende nach soll dieses von einem Türken errichtet worden sein, der in der Zeit der Türkeneinfälle zum Christentum übertrat und in Šmartno geheiratet hat. Hier lenkt uns ein Wegweiser auf einen steilen, aber gut gefestigten Pfad über Felsen und Wurzeln. Bald nachdem die Steigung nachlässt, bieten sich uns zwei Wege an: Wählen wir den rechts gelegenen, kommen wir direkt unterhalb der Wunschglocke des hl. Antonius aus dem Wald heraus, während der zweite etwas weiter oben, bei der Freiluftfitnessanlage und dem Kinderspielplatz endet. Von hier ist es nur noch eine gute Minute bis zum Gipfel.

Auf dem Gipfel der Šmarna gora lohnt es sich bei klarem Wetter, zu verweilen und den Blick über Ljubljana, die Save, die umliegenden Berge und die Alpen schweifen zu lassen. Ruhen Sie sich im Schutze der Wallfahrtskircheaus; am Fuße ihrer Ringmauer gibt es zahlreiche Tische und Bänke, wo Sie verschnaufen und sich mit einem Imbiss oder einem Mittagessen aus dem Gasthaus Ledinek stärken können, das für seine traditionelle slowenische Küche bekannt ist.

Abstieg

Auf dem Čez-Spodnjo-Kuhinjo-Weg

Ausgangspunkt

Mit dem Auto (Parkplatz) oder mit dem Stadtbus (Linien 1B, 8 und 15).

Gastronomisches Angebot

Saison

Zu jeder Jahreszeit geeignet. Im Winter, insbesondere nach Schneefall, können die Wege stellenweise vereist sein, sodass Halbsteigeisen und Wanderstöcke nötig sind.

Details

  • Entfernung 1456m

  • Dauer 1:50h

  • Anstieg 366m

  • Difficulty Leicht

  • Höhe 669m

Helfen Sie uns, die Website zu verbessern

Haben Sie die gesuchten Informationen gefunden?