Angeln in die Region Ljubljana

Zum My Visit hinzufügen Zum MyVisit hinzufügen

Die Region Ljubljana bietet hervorragende Möglichkeiten zum Angeln von Süßwasserfischen in schöner und angenehmer Natur.

Obwohl ein kleines Land, zeichnet sich Slowenien mit sehr vielfältiger Natur und einem außerordentlichen Gewässerreichtum aus: es ist voller Quellen, Wasserfälle, Schluchten, Hochgebirgs-, Karst-, Stau- und andere Seen. Mehr als 20 Arten von Süßwasserfischen werden hier geangelt. Das Fliegenfischen ist sehr beliebt und hat in Slowenien eine lange Tradition. Auch bieten sich gute Möglichkeiten zum Stipp- und Spinnfischen.

In den Flüssen und Bächen in die Region Ljubljana kann man vor allem Huchen, Döbel, Bachforellen und Äschen angeln, in Seen und Fischteichen hingegen Welse, Karpfen und Hechte.

Ljubljanica fishing photo M.Budnar
© M. Budnar

Der Fluss Ljubljanica, der durch die slowenische Hauptstadt Ljubljana fließt, zählt zu den besten Zielen für Angler. Dieser einzigartige "Fluss mit sieben Namen" verschwindet auf seinem Weg mehrmals in die Unterwelt der Karstlandschaft. Ihr letzter "Vorgänger", der Fluss Unica, fließt über das malerische Karstfeld Planinsko polje und zählt zu Sloweniens besten Flüssen zum Fliegenfischen.

Am Ende des Planinsko polje verschwindet der Fluss in den Untergrund und kommt am Rande des Laibacher Moors (in der Umgebung von Vrhnika) wieder unter dem Namen Ljubljanica ans Tageslicht. Da die Ljubljanica langsam fließt, ist sie von üppiger Vegetation umgeben. Am besten angelt man hier vom Boot aus. In seinen Tiefen birgt der Fluss Forellen, Äschen und Huchen, aber auch Frauennerflinge, Döbel und Hechte.

Kauf von Angelscheinen

Sportangeln an Flüssen und Seen hat in Slowenien eine mehr als 100-jährige Tradition. Die Fische in den Binnengewässern stehen unter besonderem Schutz des Staates, der Fischfang ist im Süßwasserfischereigesetz geregelt.
So benötigen Angler einen Angelschein. Diesen erhalten Sie je nach Angelrevier bei den slowenischen Anglervereinen (dies sind Nichtregierungsorganisationen, die im Auftrag des Staates die große Mehrheit der slowenischen Gewässer verwalten) oder bei der Fischereianstalt Sloweniens (die einen geringen Teil der Gewässer verwaltet).

Angelscheine können Sie auch online (auf dem Portal "Ribiške karte" – Angelscheine) erwerben.

Fishing photo Ribiske karte
© Ribiške karte

Die Methode "Fangen und Freilassen" wird in Slowenien immer beliebter. In jedem Angelrevier ist zum Schutze der Fischpopulation und ihres natürlichen Lebensraums genau festgelegt, welche Angelmethoden dort erlaubt sind und wie viel Fisch je nach Art gefangen werden darf.

Andere Angelregionen in Slowenien

Da Sloweniens Hauptstadt zentral gelegen ist und gute Straßenverbindungen besitzt, sind alle interessanten Anglergebiete des Landes schnell zu erreichen.

Die fließenden Gewässer Sloweniens teilen sich in das Einzugsgebiet der Adria und das Einzugsgebiet der Donau auf. Zu den bedeutendsten Besonderheiten des Einzugsgebiets der Adria zählen die Marmorierte Forelle und die Soča-Äsche, im Einzugsgebiet der Donau sind unter anderem der Huchen, die Bachforelle und die Äsche beheimatet.

Fishing photo RobertKruh
© Robert Kruh

Bekannte Anglergebiete sind:

  • der Fluss Soča (Isonzo) mit seiner einzigartigen Smaragdfarbe und den autochthonen Marmorataforellen, die außerordentliche Größen erreichen können (25 kg);
  • der Fluss Kolpa in intakter Natur, wie sie heute in Europa nur noch selten anzutreffen ist;
  • der weltweit einzigartige Zirknitzer See (Cerkniško jezero) – ein periodischer See, der im Sommer verschwindet;
  • Alpenflüsse und -bäche sowie Seen glazialen Ursprungs – der Bleder See und der Bohinj-See.