Obgleich Zentralslowenien keine Weinbauregion ist, trägt Ljubljana den Titel „Internationale Stadt der Rebe und des Weines“ – und das nicht ohne Grund. Als traditionelles Handelszentrum verbindet Ljubljana die umliegenden Weinbauregionen.
Neben Messen und anderen Veranstaltungen zum Thema Wein, wie dem Weinfestival und Ljubljanas Weinstraße, kann die slowenische Hauptstadt einige exzellente Vinotheken ihr Eigen nennen. Auch in jedem guten Restaurant gibt es eine reiche Auswahl an slowenischen Spitzenweinen.

Entdecken Sie Sloweniens Weine
Slowenien ist ein kleines Land mit einer großen Vielfalt an erstklassigen Weinen. Die slowenischen Weine zeichnen sich insbesondere durch ihren ausgesprochen natürlichen Geschmack aus. Leider reichen die Produktionsmengen nicht aus, um überall auf der Welt erhältlich zu sein, weshalb sie auch nicht überall bekannt sind. Dennoch überraschen sie immer wieder und holen renommierte Preise und Auszeichnungen.

Deshalb ist Slowenien auch der ideale Ort für unvergessliche Weinstreifzüge. Selbst anspruchsvollste Weinkenner kommen hier auf ihre Kosten. Die slowenischen Weine decken eine ganze Geschmackspalette ab, sodass für jeden Weinfreund der richtige Tropfen dabei ist. Spitzenexemplare, die häufig von kleineren Winzern produziert werden und nur in begrenzten Mengen erhältlich sind, zeichnen sich auch durch ihren größtenteils noch sehr traditionellen Anbau aus.
Von der langen und reichen Winzertradition in Slowenien zeugt unter Anderem die Tatsache, das hier die älteste Weinrebe der Welt beheimatet ist. Die mehr als 400 Jahre alte Rebe der Sorte Schwarzsamtene, die am Haus der Alten Rebe in Maribor wächst, ist eine weltberühmte Sehenswürdigkeit.
Finden Sie heraus, was die slowenischen Weinbauregionen zu bieten haben
Nutzen Sie Ljubljana als Ausgangspunkt für unvergessliche Weinausflüge. Auf unserer Internetseite können Sie Ausflüge in alle drei Weinregionen Sloweniens buchen. Finden Sie heraus, was jede von ihnen zu bieten hat.
Weinbauregion Primorska

Die Weinbauregion Primorska ist vom mediterranen Klima und einer ausgesprochen großen Weinvielfalt geprägt. Im Vipava-Tal gedeihen sowohl rote als auch weiße Rebsorten, wie die traditionellen slowenischen Sorten Pinela und Zelen. Der Teran, ein kräftiger Rotwein, ist der typische Wein des Karstes. Die Sorte Refošk aus dem slowenischen Teil von Istrien ist dem Teran zwar in mancher Hinsicht ähnlich, doch hat sie einen deutlich anderen Geschmack. In Istrien sind auch die weißen Sorten Malvazija und Chardonnay sowie die roten Sorten Merlot und Cabernet Sauvignon zu Hause. Die berühmteste Weinlandschaft im slowenischen Küstenland ist zweifelsohne die Goriška Brda, die mit hochwertigen Weinen der Sorten Sivi Pinot, Chardonnay, Merlot und Cabernet trumpft.
Weinbauregion Podravje

Die Weinbauregion Podravje hat einen gänzlich anderen Charakter als die Weinbauregion Primorska. In der Heimat der ältesten Weinrebe der Welt überwiegt der Einfluss des Pannonischen Klimas. Hier gedeihen vor allem weiße Rebsorten. In den Weinbergen von Gornja Radgona, Jeruzalem, Haloze, Lendava und Goričko gedeihen die Sorten Laški Rizling, Šipon, Renski Rizling, Chardonnay und Beli Pinot. In Slowenien sehr beliebt sind die Sekte aus Gornja Radona.
Weinbauregion Posavje

Die Weinbauregion im Südosten Sloweniens ist von einer malerischen Hügellandschaft und Weinberghäuschen geprägt. Hier herrschen rote Weinsorten vor. Das Weinbaugebiet Dolenjska ist die Heimat des Cvičeks, hier und da gedeihen aber auch Sorten, wie Chardonnay und Renski Rizling. Das Weinbaugebiet Bizeljsko-Sremič ist für hochwertige Prädikatsweine der Sorten Laški Rizling, Modra Frankinja und Sauvignon sowie für erstklassige Sekte bekannt. Ein etwas kleineres, aber überaus interessantes Weinbaugebiet ist die Bela krajina, bekannt für die Sorten Portugalka, Rumeni Muškat und Traminec.