"Salvete, grati nobis Emonam venitis" (Seid gegrüßt und willkommen, die Ihr zu uns nach Emona gekommen seid)!
Kurze Geschichte der Stadt Emona
Im Jahre 14 n. Chr. stand die römische Kolonie Julia Emona (Colonia Iulia Aemona) im Gebiet der heutigen Stadtmitte von Ljubljana. Davon zeugt eine Aufschrift, die von einer Schenkung der Kaiser Augustus und Tiberius an die Stadt berichtet. Wegen ihrer strategischen Lage spielte die Stadt Emona eine wichtige Rolle im Verteidigungssystem des römischen Imperiums. Sie blühte im Zeitraum vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Die nach römischem Schema gebaute Stadt war nach der politischen und religiösen Ordnung Roms organisiert und zählte wahrscheinlich rund 5.000 Kolonisten, die sich mit Landwirtschaft, Handel und Handwerk befassten.
Emonas Erbe im heutigen Ljubljana
Das Stadtmuseum Ljubljana hat Folgendes zu bieten: In der Stadtmitte Ljubljanas können Sie zwei archäologische Parks besichtigen und an einer Führung entlang der Reste der römischen Stadtmauer im Stadtviertel Mirje teilnehmen (diese wurde in den 1930er Jahren nach Plänen des großen Architekten Jože Plečnik erneuert).
Das römische Emona umfasste einen großen Teil der heutigen Stadtmitte Ljubljanas. Das Forum, der zentrale Platz der antiken Stadt, stand an der heutigen Kreuzung der Straßen Slovenska cesta und Rimska cesta. Im Zvezda-Park am Kongressplatz, wo eine Kopie der hier gefundenen antiken Bronzestatue eines Bürgers von Emona mit einer Beschreibung der Fundstelle steht, befand sich die Vorstadt mit Friedhof. In der Fußgängerunterführung Chopinov podhod beim Park können Sie sich die interaktive Präsentation "iEmona" ansehen (kostenloser Eintritt).