Weltberühmte Sehenswürdigkeiten Ljubljanas

Zum My Visit hinzufügen Zum MyVisit hinzufügen

In Ljubljana gibt es zahlreiche weltberühmte Sehenswürdigkeiten zu bestaunen. Kennen Sie sie? Entdecken Sie kostbare Exponate, ohne dafür in ferne Länder reisen zu müssen.

Das Internationale Zentrum für grafische Kunst, die Moderne Galerie, Das Stadtmuseum Ljubljana, das Museum für neuere Geschichte, das Museum für Architektur und Design, die Nationalgalerie, das Slowenische Nationalmuseum, das Naturhistorische Museum Sloweniens, das Slowenische Ethnografische Museum, das Slowenisches Theaterinstitut – Theatermuseum und das Slowenische Schulmuseum haben jeweils einen seiner weltberühmten Hauptprotagonisten ausgestellt. Diesen Sommer können Sie sie zum günstigen Preis von 8,00 Euro für Einzel- und 16,00 Euro für Familientickets bestaunen. Das Angebot gilt vom 1. Juli bis zum 30. August.

Unter den Schätzen des beweglichen Kulturerbes, die in den Museen und Galerien der slowenischen Hauptstadt zur Schau gestellt werden, sollten Sie sich folgende auf keinen Fall entgehen lassen: die Neandertalerflöte, das Rad der Pfahlbauer, die chinesischen Figurinen, die rituelle Friedenspfeife, das Passionsspiel von Škofja Loka, die slowenischen Impressionisten, die Werke des Malers Zoran Mušič, das alte Klassenzimmer, die Werke des Bildhauers Stojan Batič, die Chiffriermaschine Enigma, die Performancekunst von Marina Abramović und den Kiosk K67.

Internationales Kunstgrafikzentrum

In den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts hat die slowenische Kunstszene eine stetige Entwicklung durchlaufen. In Erscheinung traten neue, einflussreiche Persönlichkeiten, wie der Bildhauer Stojan Batič, und Veranstaltungen, wie die internationale Biennale für graphische Kunst, die Ljubljana einen kosmopolitischen Charakter verliehen haben.

Ikonen: der Bildhauer Stojan Batič und die Biennale für graphische Kunst Ljubljana

Stadtmuseum Ljubljana

Das weltälteste Holzrad mit Achse zeugt von höchster Präzision und Fantasie. Der handfertige Pfahlbauer, der es konstruierte, berücksichtigte sowohl die schrumpfende und quellende Beschaffenheit des Holzes als auch die Logik des Befestigens und Zusammenfügens. Die technologische Perfektion und das Alter reihen den unschätzbaren Fund aus dem Moor von Ljubljana an die Spitze des Weltkulturerbes ein.

5200 Jahre vor deinen Augen! Das Rad der Pfahlbauer

MG+MSUM, Moderne Galerie

Zoran Mušič zählt zu den größten slowenischen Künstlern des 20. Jahrhunderts mit internationalem Renommee. Der Malzyklus Wir sind nicht die letzten basiert auf den Erfahrungen des Künstlers aus seiner Zeit im Konzentrationslager und trägt die Botschaft in sich, dass so etwas nie wieder geschehen darf.

Zoran Mušič, Wir sind nicht die letzten

MG+MSUM, Museum der zeitgenössischen Kunst Metelkova

Marina Abramović gilt auf der ganzen Welt als Grande Dame der Performancekunst. Rhythem 0 ist eine ihrer radikalsten Performances, bei der sie sogar ihr Leben riskierte. Der Modernen Galerie überließ sie es für die internationale Ausstellung Arteast 2000+.

Marina Abramović, Rhythmus 0, Performance, 1974

Museum für neuere Geschichte Sloweniens

Bei Enigma handelt es sich um eine Chiffriermaschine, die von den deutschen Streitkräften verwendet wurde. Während des Zweiten Weltkriegs gelang es den Alliierten, den Code zu dechiffrieren, was zu einem schnelleren Ende des Krieges geführt haben soll. Bei der Enigma aus dem Museum für neuere Geschichte Sloweniens handelt es sich um eine standardmäßige 3-Walzen-Ausführung.

Enigma: das Geheimnis des Zweiten Weltkriegs

Museum für Architektur und Design

Mit seiner Kunststoffhülle wurde der Kiosk zu einem typischen Merkmal zahlreicher urbaner Zentren des ehemaligen Jugoslawiens, Europas und anderer Teile der Welt.

Saša J. Mächtig, Kiosk K67, modulares Architektursystem, 1967

Nationalgalerie

Die Geburt und Entwicklung des einzigartigen europäischen Modernismus wird durch 100 ambitionierte Kunstwerke vorgestellt, die von europäischen Metropolen, wie München, Wien und Paris, vor allem aber vom slowenischen Landschaftsbild und Charakter inspiriert wurden. Grohar, Jakopič, Jama, Sternen und andere Meister des slowenischen Impressionismus.

Die einmalige Sammlung des slowenischen Impressionismus

Nationalmuseum Sloweniens

Das älteste Musikinstrument der Welt, die 60.000-jährige Neandertalerflöte aus der Höhle Divje babe, zählt zu den bedeutendsten Meilensteinen in der Geschichte der Menschheit, beweist sie doch, dass die Neandertaler innovative und empfindsame Menschen waren, die es verstanden, sich künstlerisch auszudrücken.

Die Neandertalerflöte – das weltälteste Musikinstrument

Nationalmuseum Sloweniens - Metelkova

Die ausgestellten Figurinen wurden um 1763 von dem berühmten Münchener Porzellankünstler Franz Anton Bustelli gefertigt. Sie gehören zu einem ursprünglich umfangreicheren Tischdekor und zählen zu den Höhepunkten von Bustellis Werken und zugleich der europäischen Porzellankunst.

Chinesische Figurinen an der Spitze der europäischen Porzellankunst

Naturkundemuseum Sloweniens

Der Kadaver eines jungen, mehr als 13 Meter langen Finnwal-Weibchens wurde im Jahre 2003 im slowenischen Teil der Adria entdeckt. Sowohl der Fund selbst als auch das Verfahren, mit dem es den Experten gelang, das vollständige Skelett aus dem verfallenden Kadaver herauszulösen, waren einzigartig.

Leonora – das größte Exponat des Slowenischen Naturgeschichtlichen Museums

Slowenisches Ethnographisches Museum

Dem Missionar Friderik Baraga verdankt Slowenien seine erste nicht-europäische Museumssammlung aus dem Jahre 1837. Die Exponate stammen aus dem Gebiet der Great Lakes in Nordamerika. Ins Auge sticht vor allem eine rituelle Friedenspfeife, die zu den wenigen erhaltenen Exemplaren weltweit zählt.

Baraga-Sammlung und rituelle Friedenspfeife aus dem 19. Jahrhundert

Slowenisches Theaterinstitut – Theatermuseum

Das Passionsspiel von Škofja Loka ist ein Denkmal des slowenischen Theaters. Es zählt zu den ältesten noch immer inszenierten Prozessionsspielen in Europa und steht sogar auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Lernen Sie den theatralischen und historischen Kontext des Passionsspiels kennen, das 2021 – genau 300 Jahre nach seiner Erstaufführung – wieder aufleben wird.

In Erwartung des Passionsspiels von Škofja Loka 2021

Slowenisches Schulmuseum

Im Nachbau eines Klassenzimmers aus dem 19. Jahrhundert kann man alte Schulsachen, wie eine Schreibfeder und eine Schiefertafel, ausprobieren. Eine Besonderheit des alten Klassenzimmers sind die Strafen, wie man sie heute (zum Glück) nur noch in Museen sieht.

Im alten Klassenzimmer wird der Rohrstock geschwungen!