Bio- und andere gesunde Lebensmittel sind im Bewusstsein der Slowenen meist eng mit heimischem Anbau und häuslicher Verarbeitung verbunden. Dies folgt aus der kulinarischen Tradition des slowenischen ländlichen Raums, wo es nur wenig Massenanbau gibt und wo von jeher Speisen dominierten, die zu Hause oder in traditionellen familiengeführten Gasthäusern zubereitet wurden. Heute werden im Anbau und in der Herstellung typisch slowenischer Lebensmittel daher in mancher Hinsicht traditionelle Eigenschaften bewahrt und durch ökologische Prinzipien bereichert.

Für "heimische" slowenische Lebensmittel ist Ljubljanas Zentraler Marktplatz gewiss die Anlaufstelle Nummer eins, denn hier bekommt man sozusagen alles: von Gemüse heimischer Bauern, Brot, Trockenfleischspezialitäten, Süßspeisen, Wein und Spirituosen.

Traditionelle Lebensmittel – zu den bekanntesten zählen die Krainer Wurst, der Kraški Pršut (Karster Schinken), die Prekmurska Gibanica (Schichtkuchen), Olivenöl aus Istrien oder heimischer Schnaps – sind in mehreren spezialisierten Feinkostläden erhältlich, die sich vorwiegend in Ljubljanas Stadtzentrum befinden.
Wer sind die Träger des Ljubljana Quality Gütezeichens?

Ljubljana Quality ist ein Gemeinschaftsprojekt von Turizem Ljubljana und Gault&Millau Slowenien. Getestet werden Anbieter wie Restaurants, Geschäfte u. A., und zwar nach sorgfältig erarbeiteten Kriterien und anonym. Die Gewinner des Ljubljana Quality Gütezeichens werden im Gault&Milllau Restaurantguide Ljubljana bekanntgegeben.
Welches sind die am besten bewerteten Geschäfte mit Lebensmitteln?
- Dobrote Dolenjske
- Piranske soline
- Kraševka
- CHA
- Pekarna Osem