Ljubljana ist mit dem Titel "Grünen Hauptstadt Europas 2016" ausgezeichnet worden. Und dies mit gutem Grund. In den Straßen Ljubljanas können Sie sich vom ungezwungenen Lebensstil der Bewohner und vom hohen Stellenwert, den wahre Lebensqualität in dieser Stadt genießt, selbst überzeugen. Wesentlich trägt hierzu auch eine Reihe lokaler Initiativen und Projekte bei, die sich den Umweltschutz und das Engagement für sozial schwächere Bevölkerungsgruppen zum Ziel gesetzt haben. Dies umfasst unter anderem folgende Bereiche: Kulinarik, Fair Trade, Coworking, Wiederverwendung und Recycling. Ljubljana verinnerlicht diese Projekte immer mehr und wird dadurch zu einer "Stadt mit grüner Seele".
In Ljubljana können Sie hervorragend zubereitete Speisen in Restaurants essen, wo Personen mit geringen Beschäftigungschancen bzw. mit besonderen Bedürfnissen kochen und arbeiten. Auch können Sie sich einen wirklich guten Fair-Trade-Kaffee gönnen. In manchen Geschäften sind recycelte und sorgfältig restaurierte Erzeugnisse aus zweiter Hand erhältlich.
In den Sommermonaten können sie bei Events im Freien vorbeischauen, die einige Stadtviertel mit neuen Inhalten beleben. Auf Kunst- und Flohmärkten im Freien finden Sie Kunstwerke und Second-Hand-Waren, zeitweise gibt es auch Marktveranstaltungen mit Gemüse und Obst aus städtischen Gärten.
Hinter der Erfolgsgeschichte Ljubljanas, der "Grünen Hauptstadt Europas", stehen engagierte Organisationen und Unternehmen, die sich zu lokalen Gemeinschaften zusammengeschlossen haben und Erlebnisse auf sozialverantwortliche Art bieten.